Antike Japanische Kozuka – Kogatana Messer – Meiji-Zeit (1868-1912) mit Schatulle
ARTIKELBESCHREIBUNG
Lagerplatz / Regal Nr: O899
Artikel: Antikes Japanisches Messer-Set mit 12 Kozuka – Kogatana Messer | Dessertmesser | Meiji-Zeit (1868-1912) mit Schatulle
Herkunft: Japan / Japanische Meiji-Periode um (1868-1912)
Kogatana / Klinge: Eisen / Messer-Stahl mit Japanische Punze | Meisterpunze
Kozuka / Griffstück bezeichnet den kunstvoll gestalteten Griff: Die Griffe sind beidseitig mit bronzenen Reliefszenen verziert, die mit Kupfer und Gold veredelt sind – Shibiuchi – Kupfer, Goldmischmetalle
Abmessungen:
- Messer Länge: ca. 20,7 cm
- Klingen Breite: ca. 1,7 cm
- Kozuka: 1,5 x 9,5 cm
Zustand: Alle 12 Messer sind im altersgemäßen sehr schön erhalten Zustand
Lieferumfang: 12 Stück Antike Japanische Messer | Kozuka – Kogatana Messer | Dessertmesser | Meiji-Zeit (1868-1912) mit Schatulle ,wie abgebildet

Antikes Japanisches Messer | 12 Stück Kozuka – Kogatana Messer | Dessertmesser | Meiji-Zeit (1868-1912) mit Schatulle
Entdecken Sie die zeitlose Eleganz der Antiken Japanischen Messer, die nicht nur als funktionale Werkzeuge, sondern auch als Kunstwerke in Ihrem Zuhause glänzen.
Jedes Messer ist mit einem hochwertigen Kozuka-Griff ausgestattet, der sowohl Komfort als auch Stil bietet. Die Kogatana-Messer, bekannt für ihre scharfen Klingen und präzise Verarbeitung, sind ideal für verschiedene Anwendungen, sei es in der Küche oder als Sammlerstück.
Die Antiken Japanischen Messer sind mit einem handgefertigten Kozuka-Griff ausgestattet, der nicht nur Komfort beim Halten bietet, sondern auch eine authentische Note verleiht. Das Kogatana-Messer, bekannt für seine Vielseitigkeit, eignet sich perfekt für präzise Schneid arbeiten und ist ein unverzichtbares Werkzeug für Sammler und Liebhaber.
In unserem Allerlei Online Shop finden Sie eine sorgfältige Auswahl an Antiken Japanischen Messern, die die Tradition und Handwerkskunst Japans widerspiegeln.
Diese Messer sind nicht nur praktische Begleiter im Alltag, sondern auch ein faszinierendes Gesprächsthema und eine Bereicherung für jede Sammlung. Holen Sie sich ein Stück japanischer Kultur und Geschichte in Ihr Zuhause mit unseren einzigartigen Antiken Japanischen Messern.
Erleben Sie die Verbindung von Tradition und Handwerkskunst mit den Antiken Japanischen Messern – ein Stück Geschichte, das in jeder Küche und jedem Haushalt einen Platz verdient.
Entdecken Sie weitere Vintage Mid Century, Antik, Mid-Century Möbel, Beleuchtung, Kunst & Porzellan oder Stöbern Sie einfach durch unsere Kategorien im Allerlei Online Shop








Der Begriff „Kozuka Griff“ bezieht sich auf einen Griff oder eine Halterung, die Teil eines japanischen Schwerts (Katana) oder eines Dolchs (Tanto) ist.
Genauer gesagt, bezieht sich der Begriff auf den Griff des kleinen Messers, das in der Scheide eines Katana untergebracht ist. Dieses Messer wird als Kozuka bezeichnet.
Details:
-Kozuka: Ein kleines Messer (Kogatana), das traditionell als Teil eines Schwert-Sets getragen wurde. Es wurde in einer speziellen Tasche an der Schwertscheide (Saya) untergebracht.
-Kozuka-Griff: Der Griff des Kogatana ist oft kunstvoll gestaltet, mit feinen Gravuren, Inlays oder Mustern. Diese Verzierungen spiegeln häufig den Geschmack oder Status des Besitzers wider.
-Materialien: Kozuka-Griffe bestehen in der Regel aus Metall wie Eisen, Kupfer oder Silber und sind oft mit Gold- oder Silberdekor verziert.
Der Kozuka und sein Griff waren sowohl funktional als auch dekorativ.
Während das Kogatana im Alltag verwendet wurde (z. B. zum Schneiden oder Schnitzen), diente der verzierte Griff als Schmuckstück oder Statussymbol des Trägers.
Ein Kogatana ist ein kleines, vielseitiges Messer, das traditionell als Teil des japanischen Schwertsystems getragen wird.
Es ist oft in einer Seitentasche der Schwertscheide (Saya) untergebracht und wird zusammen mit dem Griff, der Kozuka genannt wird, verwendet.
Merkmale eines Kogatana:
- Größe:
- Es ist ein kleines Messer, meist etwa 10 bis 15 cm lang, mit einer Klinge, die einseitig geschärft ist.
- Die Form ist schlicht, sodass es gut in die Tasche der Saya passt.
- Funktion:
- Ursprünglich war das Kogatana ein Allzweckmesser, das für alltägliche Aufgaben verwendet wurde, wie das Schneiden von Seilen, Schnitzen oder anderen praktischen Arbeiten.
- Es war nicht als Waffe gedacht, sondern als Werkzeug für den Samurai oder Schwertträger.
- Materialien:
- Die Klinge besteht aus gehärtetem Stahl, ähnlich wie bei einem Schwert, aber ohne die hochkomplexe Schmiedetechnik eines Katana.
- Der Griff (Kozuka) ist oft kunstvoll gestaltet und besteht aus Metall wie Kupfer, Silber oder Eisen, häufig mit Verzierungen wie Gravuren oder Reliefmustern.
- Dekorative Funktion:
- Besonders bei hochwertigen Schwertsets war das Kogatana ein Kunstobjekt. Der Kozuka-Griff wurde oft mit Symbolen, Landschaften oder Szenen aus der Mythologie verziert, um den Status und Geschmack des Trägers zu zeigen.
- Bedeutung im Schwertset:
- Das Kogatana war Teil der kompletten Schwertausstattung und spiegelte sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik der japanischen Schwerttradition wider.
In der heutigen Zeit sind Kogatana bei Sammlern beliebt, besonders wenn sie kunstvoll gestaltete Kozuka-Griffe haben. In Japan werden ähnliche Messer auch weiterhin als praktische Werkzeuge oder als Erinnerungsstücke hergestellt.
ACHTUNG ! Deko / Dekorationsartikel -Sammlerartikel – Kein Spielzeug – Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur
Verantwortlicher für das Angebotene Produkt
Allerlei-Online Shop / Dienstleistungen Häuser
Jürgen Häuser
63517 Rodenbach
Freigerichtstr.5
E-Mail: juergenhaeuser@t-online.de
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei.
Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem X-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy-und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen
Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.take-e-back.de Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort - unabhängig von der Anzahl deiner Altgeräte - kostenlos angenommen.
Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Hinweis zur Abfallvermeidung
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Weitere Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder.
Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.
Flüssige Betriebsstoffe entfernen
Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Datenlöschen nicht vergessen
Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
Kompakt-Leuchtstofflampen Halogen-Metalldampflampen Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten.
Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.